- Lizenzbestimmungen
- 3BRSW
1999 beschafften die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein erstmals neue Gelenkbusse ab Werk, welche hier auch zugleich die ersten Niederflur-Gelenkbusse waren.
Die 15 Gelenkbusse der 99er Baureihe waren die letzten vor Beschaffung des neuen Fahrzeugtyps O 530 G bei der VHH.
Sie hatten eine im vorderen Bereich abgesenkte Fensterkante, VDV-Fahrerarbeitsplatz, 4-Gang-Automatik und spürbar stärkere 299 PS-Motoren gemäß Euro 2 mit Turbolader und elektronischer Einspritzanlage.
Durch die höhere Motorleistung konnte eine längere Achsübersetzung verwendet werden. Das Getriebe ist identisch mit den älteren Gelenkbussen der HHA, die Gänge werden jedoch wegen der größeren Übersetzung länger ausgefahren.
Alle Wagen waren außerdem ausgerüstet mit Geschwindigkeitsbegrenzer, rechtsseitiger Absenkeinrichtung, Klapprampe für Rollstühle, grau-roter Innenausstattung mit 52 Flachpolstersitzen und zwei Haltestellen-
innenanzeigen. Die verbesserten Dachluken werden nun elektrisch vom Fahrerplatz bedient und schließen sich automatisch bei Regen oder wenn das Fahrzeug verlassen wird. Außerdem haben sie integrierte Solarlüfter, um die Luftumwälzung zu verbessern.
Nur die 3. Tür war vom Fahrgast bedienbar, die 1. und 2. Tür wurden wie beim Solobus direkt vom Fahrer gesteuert.
Mit Fertigstellung dieses virtuellen Busses waren 13 der 15 Fahrzeuge ausgemustert und verkauft. 9903 und 9906 sind inzwischen (Februar 2014) als Leihgabe in Neumünster stationiert.
-Technische Daten-
Länge: 17.900 mm
Breite: 2550 mm
Höhe: 3000 mm
Motor: Euro 2, 6-Zylinder-Reihenmotor liegend
11,9 l, Viertakt-Direkteinspritzung, Nenndrehzahl 2200 u/min, 299 PS
Leergewicht: 16.240 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 27.000 kg
Getriebe: 4-Gang-Automatik
Höchstgeschwindigkeit: 91 km/h
Sitzplätze: 52+1
Stehplätze: 100
-
Version 1.0.0
- 1,21 MB
- 24 Downloads